CLEAN EATING-Weihnachtsmenü – Hauptgericht Teil 2: Pilzgeschnetzeltes

Heute habe ich den 2. Teil meines Weihnachtsmenü-Hauptgerichts für dich. Zu Apfel-Rotkohl und Serviettenknödeln habe ich Pilzgeschnetzeltes zubereitet. Es ist der perfekte Begleiter für das festliche Weihnachtsmenü oder für ein schnelles Abendessen. Pilzgeschnetzeltes ist nicht nur lecker, sondern auch super einfach zuzubereiten. Zudem lässt es sich gut vorbereiten, was besonders an Weihnachten hilfreich ist.

Das Pilzgeschnetzelte passt besonders gut zum Apfel-Rotkohl, da die süß-säuerliche Note des Rotkohls wunderbar mit der herzhaften und cremigen Textur des Geschnetzelten harmoniert. Der fruchtige Geschmack des Rotkohls bringt eine frische und leicht würzige Komponente, die sich perfekt mit der milden, umami-reichen Aromen der Pilze ergänzt.

Diese Kombination macht das Pilzgeschnetzelte zu einer idealen Beilage für dein festliches Weihnachtsmenü.

Das Pilzgeschnetzelte ist …

  • lecker: klar, oder?! 😉
  • gesund & vollwertig
  • alltagstauglich
  • schnell & einfach zubereitet
  • flexibel
  • zuckerfrei
  • vegetarisch
  • glutenfrei
  • gut vorzubereiten
  • zum Einfrieren geeignet
Plizgeschnetzeltes

Warum sind Pilze so gesund?

Pilze sind nicht nur lecker, sondern auch eine wahre Nährstoffquelle! Sie sind kalorienarm, aber enthalten gleichzeitig viele Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien.

Besonders Champignons, die in diesem Rezept verwendet werden, enthalten eine viele B-Vitamine wie Vitamin B2, B3 und B5, die wichtig für den Energiestoffwechsel und die Hautgesundheit sind. Darüber hinaus haben Pilze einen hohen Gehalt an Ballaststoffen, die gut für die Verdauung sind und langanhaltend sättigen.

Ein weiterer Pluspunkt: Pilze sind eine gute pflanzliche Quelle für Vitamin D. Das macht sie besonders in der kalten Jahreszeit zu einer wertvollen Zutat, wenn wir weniger Sonne tanken können, als in der warmen Jahreszeit.

Tipp: Pilze schnell in Scheiben schneiden

Ein hilfreicher Tipp, um Pilze schnell in gleichmäßige Scheiben zu schneiden, ist die Verwendung eines Eierschneiders. Wenn du einen Eierschneider zur Hand hast, kannst du die Pilze einfach darauf legen und die Schneideklingen nach unten drücken, um perfekte, gleichmäßige Scheiben zu erhalten.

Probier das doch direkt einmal aus – hier ist das Rezept für das Pilzgeschnetzelte:

Plizgeschnetzeltes 10

Pilzgeschnetzeltes

Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Zeit insgesamt: 20 Minuten
Bewerte dieses Rezept:
5 von 3 Stimmen
Gericht: Hauptgerichte
Eigenschaft: glutenfrei, nussfrei, Phase 1 (Zuckerfrei-Challenge), Phase 2 (Zuckerfrei-Challenge), vegetarisch, zuckerfrei
Portionen: 4 Portionen

Zutaten

Anleitungen
 

  • Die Zwiebel schälen und würfeln. Die Champignons putzen und in Scheiben schneiden.
  • Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebelwürfel 1-2 Min. andünsten. Champignons hinzugeben, 1-2 Min. mit anbraten, dann mit der Gemüsebrühe ablöschen und 10 Minuten köcheln lassen. Zwischendurch umrühren.
  • Crème fraîche unterrühren und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
Nachgekocht?Teile deine Fotos mit @projekt_gesund_leben auf Instagram und nutze den Hashtag #projektzuckerfrei!

So kannst du Pilzgeschnetzeltes ganz einfach abwandeln

Hier habe ich noch ein paar Tipps zur Abwandlung des Pilzgeschnetzelten für dich.

Du kannst das Pilzgeschnetzelte mit verschiedenen Pilzen zubereiten. Tausche dafür die Champignons einfach 1:1 durch andere Pilze wie Pfifferlinge, Austernpilzen oder Shiitake aus.

Wenn du das Rezept vegan zubereiten möchtest, kannst du Crème fraîche 1:1 durch eine pflanzliche Alternative wie Hafer-Crème fraîche ersetzen. Als Alternative zu Crème fraîche kannst du aber auch Schmand oder Frischkäse verwenden.

Auch mit unterschiedlichen Kräutern wie Thymian, Petersilie oder auch Schnittlauch kannst du das Pilzgeschnetzelte ganz einfach abwandeln.

Und anstatt frisch geriebener Muskatnuss kannst du zum Beispiel edelsüßes Paprikapulver oder Knoblauchpulver dazugeben.

Tipps zu Haltbarkeit & Aufbewahrung

Die Pilze können problemlos am Vortag geputzt und in Scheiben geschnitten werden, sodass es an Heiligabend nicht allzu stressig wird. Einfach luftdicht verschlossen in einer Schüssel oder Dose aufbewahren.

Du kannst aber auch das Geschnetzelte bereits am Vorabend vorbereiten und luftdicht verschlossen im Kühlschrank aufbewahren.

Wenn du es länger aufbewahren möchtest, kannst du es auch einfrieren. Zum Aufwärmen einfach in der Pfanne oder in der Mikrowelle kurz erhitzen.

Alle Rezepte meines Clean Eating-Weihnachtsmenüs im Überblick:

Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachkochen! Und wenn du noch weitere Rezepte für die Festtage suchst, dann findest du in meinem E-Book „Zuckerfreie Weihnachtsmenüs“ 4 festliche Weihnachtsmenüs mit insgesamt 13 Rezepten sowie viele hilfreiche Tipps, wie du die Gerichte vorbereiten kannst, damit die Feiertage entspannt und stressfrei werden. Hier kommst du direkt zum E-Book!

Picture of Hannah Frey
Ich bin Hannah Frey, Gesundheitswissenschaftlerin, Bloggerin und Kochbuch- und Ernährungsratgeber-Autorin. Ich helfe dir dabei, dich auch im stressigen Alltag mit wenig Aufwand gesund zu ernähren. Ich möchte dich zu einem gesunden Leben motivieren und inspirieren. Deshalb findest du hier jede Menge schnell zubereitete, einfache und alltagstaugliche Rezepte aus natürlichen Zutaten und ohne raffinierten Zucker – aber mit 100 % Geschmack!
5 from 3 votes (3 ratings without comment)

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezeptbewertung




Auch interessant:

Rezept: Schneeball-Kekse ohne Zucker

Heute habe ich noch eine kleine Kostprobe aus meinem E-Book „Zuckerfreie Weihnachten“ für dich und teile das Rezept für die superleckeren „Schneeball-Kekse“ mit dir. Die

* = Affiliate Link
Affiliate Links kennzeichne ich mit einem Sternchen (“*”) hinter dem jeweiligen Link. Diese Links führen zu Produkten, die ich empfehle. Wenn du über einen dieser Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Damit unterstützt du meine Arbeit, ohne dass der Artikel für dich teurer wird.
Weitere Informationen findest du hier.

Zuckerfrei Adventskalender

Hol dir jetzt den Zuckerfrei Adventskalender – für 0 €!

*“ zeigt erforderliche Felder an

Name
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.